Dienstag, 26. Februar 2013

Das Mündungsfeuer der Diktatur

Vor 80 Jahren brannte der Reichstag – für Hitler willkommener Anlass, seine Gegner auszuschalten. Jetzt hat die Berliner Feuerwehr für eine Ausstellung nachgeforscht


Für effektvolle Untergänge mit großem Theaterdonner zeigte Adolf Hitler zeitlebens eine glühende Leidenschaft. Wenn bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth zum Finale des Rings „die Götterburg unter musikalischem Aufruhr brennend in sich zusammenstürzte, ergriff Hitler die Hand der neben ihm sitzenden Frau Winifred Wagner und verabreichte ihr bewegt einen Handkuss“, schreibt Joachim Fest in seiner Hitler-Biografie unter Berufung auf dessen Leibarchitekten Albert Speer.


Die Nachricht vom brennenden Reichstagsgebäude weckt am Abend des 27. Februar 1933 schon auf der Fahrt zum nächtlichen Schauplatz den Flammeneifer des „Führers“. Angesichts des Infernos entdeckt Hitler, seit einem Monat Reichskanzler, sein Herz für das bisher verhasste Parlament – und erkennt sogleich die Chance zum finalen Schlag gegen die Gegner: „Die kommunistischen Abgeordneten müssen noch in dieser Nacht aufgehängt werden“, brüllt er sich in Rage. „Jeder kommunistische Funktionär wird erschossen, wo er angetroffen wird.“
Die Vollmacht für radikale Maßnahmen erhält er schon am nächsten Tag – die Trümmer des Reichstags rauchen noch. Mit der „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, der sogenannten Reichstagsbrandverordnung, werden zentrale Bürgerrechte der Verfassung außer Kraft gesetzt, die Gewaltherrschaft der Nazis ist faktisch legalisiert. Eine Verhaftungswelle folgt, politische Gegner werden bedroht, verschleppt, geprügelt, ermordet, Zeitungen verboten. Deutschland wird zur Diktatur. Die Ruine des ausgebrannten Reichstags wird noch lange von diesem Fanal künden, sie überdauert Terrorherrschaft und Krieg. Erst 40 Jahre nach der Brandnacht, im Jahr 1973, wird das Gebäude provisorisch wieder hergestellt sein.

_Der Streit um die Täterschaft
Bis heute schwelt der Streit um die Schuldfrage der Brandstiftung: War der holländische Rätekommunist Marinus van der Lubbe, der gestand, das Feuer gelegt zu haben, der einzige Täter – oder hatte er Helfer, Anstifter, Mitwisser. Linksextremisten oder gar die Nazis selbst? Stichhaltige Beweise gegen die Alleintäterschaft van der Lubbes, der als Brandstifter zum Tode verurteilt und im Januar 1934 hingerichtet wird, gibt es nicht – weil mögliche Spuren zerstört oder Mittäter sie verwischt haben, oder weil es schlicht keine gab? Eine Frage, die Historiker in geradezu verfeindete Lager gespalten hat. Denn für eine mögliche Beteiligung von Komplizen gibt es durchaus Indizien. Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau spricht sich deshalb für eine erneute staatliche Aufarbeitung des Kriminalfalls aus. Gerade der Deutsche Bundestag sollte daran "ein Interesse haben und auf weitere Klärung drängen", sagte die Linke-Politikerin bei der Eröffnung einer Sonderausstellung  im Berliner Feuerwehrmuseum. Unter dem  Titel „Der Reichstag brennt!“ ist die Schau bis zum 27. September im Rahmen des Erinnerungsjahres „Zerstörte Vielfalt“ zur NS-Vergangenheit in Alt-Tegel zu sehen.
Wegen der nach wie vor rätselhaften Hintergründe bleibt die Brandkatastrophe ein delikates Kapitel der deutschen Geschichte. „Von der Idee bis zur Konzeption haben wir eine ganze Menge gelernt“, sagt Museumsleiter und Feuerwehrsprecher Stefan Sträubig, vor allem dies: „An dem Thema kann man sich ganz schnell die Finger verbrennen.“ Und darum betonen Sträubig und sein Kollege Günter Strumpf, Vorsitzender des Fördervereins Feuerwehrmuseum und Experte für Brandschutzgeschichte zu Anfang jedes Gesprächs über die Ausstellung: „Zur Täterfrage äußern wir uns nicht.“ Stattdessen konzentriert sich ihr Interesse auf das eigene Fachgebiet: Die Erforschung der Brandursache und ihrer Wirkung.

_Feuersturm im Sitzungssaal
Was den Verlauf des Großfeuers angeht, ist die Faktenlage dünn, die damaligen Ermittlungen bleiben oberflächlich, die Akten sind lückenhaft, die Berichte von Augenzeugen widersprüchlich. Die Forscher der Feuerwehr vermuten, dass infolge der Brandstiftung eine „Rauchgasentzündung“ im Gebäude einen Feuersturm ausgelöst hat. Sie stützen sich vor allem auf die Aussagen des Brandmeisters Waldemar Klotz. Als er um 21.30 Uhr am Reichstag eintrifft und mit seinen Kameraden ins Gebäude vordringt, sind viele kleine Brandherde schon erloschen. Beim Öffnen einer Tür zum Plenarsaal schlägt ihm ein heißer Luftzug entgegen. Der Feuerwehrmann schließt die Tür. Als er sie kurz darauf ein zweites Mal öffnet, droht ihn ein Sog in den Raum zu reißen, dass er sich nur mit Mühe festhalten kann. Wenig später steht der Sitzungssaal in Flammen, der wie viele Räume mit Holz ausgekleidet war.
Gegen das Inferno ist die Feuerwehr machtlos. In der Ausstellung sind einige ihrer damaligen Einsatzmittel zu sehen, eine Eimerspritze mit Handpumpe etwa, aber auch eine Motorspritze MS 20, ein Fahrzeug jenes Typs, das am Reichstag zum Einsatz kam. Daneben gibt sind Tondokumente zum Reichstagsbrandprozess zu hören. Auch die Rolle des damaligen Feuerwehrchefs Walter Gempp wird beleuchtet. Der Oberbranddirektor, am Tag nach dem Brand vom NS-Blatt „Völkischer Beobachter“ noch für sein „Meisterstück“ bei der Brandbekämpfung belobigt, wird kurz darauf vom Dienst suspendiert. Er gilt als politisch unzuverlässig. Dass Gempp, der später wegen angeblicher Amtsvergehen vor Gericht steht und 1939 schließlich erhängt in der Untersuchungshaft aufgefunden wird, selbst mehr über mögliche Hintermänner des Reichstagsbrandes gewusst haben könnte, wie Anhänger eines Verschwörungsszenarios später mutmaßen, bleibt ebenfalls unbewiesen. | Stephan Wiehler
_____________________________
„Der Reichstag brennt!“ Die Ausstellung im Feuerwehrmuseum, Veitstraße 5 in Tegel läuft bis zum 27. September 2013. Geöffnet: Di. und Do. jeweils von 9-16 Uhr, Mi. 9-19 Uhr, Fr. und Sa. 10-14 Uhr. Weitere Informationen beim Feuerwehrmuseum Berlin

Dieser Beitrag im Tagesspiegel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen